la memoria delle onde / das gedächtnis der wellen

 

  Il poeta e l'opera. Simposio

  Gerhard Kofler (1949-2005)

  Symposion zum Werk des Dichters

 

  Bozen / Bolzano 9. – 10. 9. 2006

 

 

In den Gedichten Koflers ist ein Potential verborgen, dessen sich die Literaturkritik und die Vergleichende Literaturwissenschaft erst bewusst werden müsste.

Wendelin Schmidt-Dengler

 

Quante cose! Quanti echi! Quanti sottofondi!

Claudio Magris

 

 

Die Besonderheit des großen Dichters Gerhard Kofler besteht vor allem darin, daß er seine Lyrik in zwei Sprachen verfaßt hat; dies nicht vordergründig, um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen, sondern weil sich die Klang- und Bedeutungsmöglichkeiten der Wörter in zwei Sprachen um ein Vielfaches vergrößern, sich gleichsam in diesem Wechselspiel zwischen der italienischen und der deutschen Fassung erst richtig entfalten können.

Gerhard Kofler, der 1949 in Bozen geboren ist, den die bikulturelle Herkunft literarisch auf unvergleichliche Weise geprägt hat, sah in seinem Schreiben un regalo per tutta la vita. Obschon die italienische Sprache seine erwählte Sprache und das italienische Gedicht immer das überlegene war, weil es zuerst entstand, wollte er die Bevorzugung des Italienischen nicht als einen politischen, sondern als einen poetischen Akt, nicht als Rebellion, sondern als Passion verstanden wissen.

 

 

Gerhard Kofler è nato l’11 febbraio 1949 a Bolzano. Nel 1952 i suoi genitori si sono trasferiti a Bressanone. Era cittadino italiano, cresciuto tra sudtirolesi, trentini, viennesi e napoletani. Ha studiato letteratura tedesca e letterature neolatine alle università di Innsbruck e Salisburgo. Nel 1999 gli è stata conferita la laurea ad honorem in lettere. Dal 2004 era membro associato della European Academy of Poetry. Ha vissuto a Vienna come scrittore, critico letterario e segretario generale della Grazer Autorinnen Autoren Versammlung (associazione di scrittori fondata a Graz nel 1973). Ha scritto poesie e saggi in italiano e tedesco. Finora sono usciti 14 libri di poesie. Gerhard Kofler è morto a Vienna il 2 novembre 2005.

(http://www.members.chello.at/gerhard.kofler/)

 

Aus dem Werk Gerhard Koflers lesen / Letture dall’opera di Gerhard Kofler: Alessandro Banda, Toni Bernhart, Paolo Crazy Carnevale, Sabine Gruber, Heinz D. Heisl, Barbara Hundegger, Kurt Lanthaler, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, José F.A.Oliver, Sandro Ottoni, Hansjörg Waldner, Joseph Zoderer

Mit Vorträgen von / Intervengono: Maria Elena Blanco, Furio Brugnolo, Leopold Federmair, Hans-Georg Grüning, Geoffrey C. Howes, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Kurt Neumann, Luigi Reitani

 

Altes Rathaus / Vecchio Municipio, Laubengasse 30, Bozen / Bolzano, Via dei Portici 30

Filmclub, Dr. Streitergasse 8, Bozen / Bolzano, Via Dott. Streiter 8

 

Konzept /Ideazione: Sabine Gruber, Kurt Lanthaler

Musik / Musica: Christoph Irmer (Violine), Günther Pitscheider (Kontrabass)

Pressearbeit / Ufficio stampa: Renate Mumelter

Layout: Karl-Heinz Ströhle

Kontakt / Contatto: gerhard.kofler.symposion@gmx.net

 

 

Programm / Programma

 

Samstag / Sabato 9. 9. 2006

 

15:00 – 16:30 Altes Rathaus / Vecchio Municipio

Einleitung / Introduzione

Lesungen aus dem Werk Gerhard Koflers

Letture dall'opera di Gerhard Kofler

Hans-Georg Grüning: Strategie della traduzione di giochi di parole nelle poesie bilingui di Gerhard Kofler. Strategien der Wiedergabe von Wortspielen in Gerhard Koflers zweisprachigen Gedichten

Luigi Reitani: Flucht aus den Sprachgittern. Gerhard Koflers Mehrsprachigkeit

 

17:30 – 19:30 Filmclub

Eröffnung / Inaugurazione

Grußworte der Landesrätin für Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur

Saluto dell’Assessora Provinciale ai Beni Culturali Dott.ssa Sabina Kasslatter Mur

Musik / Musica

Kurt Neumann: Nuovo desiderio – Gerhard Kofler und die Dialektik von Lebensfeier und Alltäglichkeit

Musik / Musica

Lesungen aus dem Werk Gerhard Koflers

Letture dall’opera di Gerhard Kofler

 

21:00 – 22:30 Filmclub

Marie-Thérèse Kerschbaumer: Gerhard Kofler: Warum Italienisch?

Furio Brugnolo: Dal verso al libro. Appunti su metrica e stile di Gerhard Kofler. Vom Vers zum Buch. Randbemerkungen über Metrik und Stil Gerhard Koflers

Musik / Musica

Filmportrait / Documentario

Gerhard Kofler. Zu Hause in der Dichtung, zu Gast in der Welt (Gestaltung: Astrid Kofler, Produktion und Kamera: Helmut Lechtaler, Schnitt: Thomas Sterna, RAI 2005)

23:00 – 24:00 Filmclub

Autorinnen / Autoren lesen Gedichte und Texte, die Gerhard Kofler gewidmet sind

Scrittrici / scrittori leggono poesie e testi dedicati a Gerhard Kofler

 

Sonntag / Domenica 10. 9. 2006

 

10:00 – 11:30 Altes Rathaus / Vecchio Municipio

Geoffrey C. Howes: Die dritte Sprache. Erfahrungen beim Übersetzen der Gedichte Gerhard Koflers ins Amerikanische

Maria Elena Blanco: Gerhard Kofler, poeta del Sud e dell’azzurro

Lesungen aus dem Werk Gerhard Koflers

Letture dall’opera di Gerhard Kofler

 

11:45 – 12:30 Altes Rathaus / Vecchio Municipio

Leopold Federmair: Zugehörigkeiten

Lesungen aus dem Werk Gerhard Koflers

Letture dall’opera di Gerhard Kofler

Abschluß / Chiusura

 

Gefördert durch / Con il sostegno di: Kulturabteilung der Südtiroler Landesregierung, Südtiroler Kulturinstitut, Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige - Ripartizione Cultura italiana, Città di Bolzano - Stadt Bozen, Autonome Region Trentino-Südtirol, Das Zukunftsministerium bm:bwk (A), BZ 1999, RAI-Sender Bozen, Filmclub, SAV südtiroler autorenvereinigung / associazione scrittori sudtirolesi, GAV Grazer Autorinnen Autoren Versammlung

 

 

Alessandro Banda è nato a Bolzano nel 1963. Ha studiato a Padova, insegna al liceo pedagogico di Merano, ha pubblicato saggi e racconti su varie riviste, tra cui Forum italicum e Studi novecenteschi. Collabora da due anni a Confidenze, ha pubblicato i seguenti libri: Dolcezze del rancore (Einaudi, 2001), La verità sul caso Caffa (Guanda, 2003), La città dove le donne dicono di no (Guanda, 2005), E questo è l'amore per noi (Traven Books, 2006, traduzioni dal latino).

Toni Bernhart, geb. 1971 in Meran, Germanist und Autor, lebt in Berlin. Derzeit Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin. Literarische und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Zuletzt erschienen: Imagination und Invention (Mithrsg., Akademie Verlag, Berlin 2006), Martinisommer. Neue Stücke (Skarabaeus, Innsbruck, 2005), Hand – Schrift – Bild (Mithrsg., Akademie Verlag, Berlin, 2005), (http://www.bernhart.it).

María Elena Blanco, geb. 1947 in Havanna, Kuba. Dichterin, Essayistin, Literaturkritikerin, literarische Übersetzerin. Studienabschlüsse in französischer und iberoamerikanischer Literatur in Paris und New York. Veröffentlichte u.a. die Lyrikbände Posesión por pérdida (1990), Corazón sobre la tierra / tierra en los ojos (1998), Alquímica memoria (2001), Mitologuías. Homenaje a Matta (2001), danubiomediterráneo / mittelmeerdonau (2005), und den Essayband Asedios al texto literario (1999); übersetzte u.a. Marie-Thérèse Kerschbaumer, Gerhard Kofler, H.C. Artmann und Heidi Pataki ins Spanische. Lebt in Wien.

Furio Brugnolo, nato a Padova nel 1944, è professore ordinario di Filologia romanza all'Università di Padova. Si è occupato prevalentemente di letterature medievali, con particolare riferimento alla letteratura italiana e alla letteratura provenzale. Come editore critico e commentatore ha pubblicato il Canzoniere di Nicolò de' Rossi (Padova, 1974-77) e Canzoni e sonetti di Dino Frescobaldi (Torino, 1981). Ha studiato la letteratura veneta del XIII e XIV secolo, la poesia lirica dai Trovatori a Petrarca, nonché il plurilinguismo e l’eteroglossia letteraria. Si è occupato anche di metrica e di poesia del Novecento (Saba, Pasolini).

Paolo Crazy Carnevale è nato a Bolzano nel 1962, ha pubblicato numerosi racconti su riviste e antologie a partire da metà degli anni Ottanta. Ha partecipato con successo a concorsi letterari nazionali vincendo tra l'altro la prima edizione del premio Alto Adige autori da scoprire. Ha al suo attivo cinque libri: Scripsit, Panamericana, Indagini e raffreddori di Manni Franzensfeste (Sperling e Kupfer, 2001), Blue Hawaii, Il cuore nero di Manni Franzensfeste (Traven Books, 2005).

Leopold Federmair, geb. 1957 in Oberösterreich, studierte Germanistik und Publizistik in Salzburg. Schriftsteller, Übersetzer (Francis Ponge, Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Ricardo Piglia, Leonardo Sciascia u.a.), Literaturkritiker (Neue Zürcher Zeitung und Der Standard), unterrichtet derzeit an der Universität Hiroshima. Buchveröffentlichungen zuletzt: Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie Essays (Salzburg, 2005), Ein Fisch geht an Land Roman (Salzburg, 2006).

Sabine Gruber, geb. 1963 in Meran. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Innsbruck und Wien. Freie Schriftstellerin in Wien. Publikationen: Aushäusige Roman (Wieser, 1996, dtv 1999), Fang oder Schweigen Gedichte (Wieser, 2002), Die Zumutung Roman (C.H. Beck, 2003, dtv 2007). In Vorbereitung: Furchtbares Glück Roman (2007), (http://www.sabinegruber.at).

Hans-Georg Grüning, geb. 1944 in Prag, Germanistik- und Romanistikstudium in München und Urbino. Ord. Professor für deutsche Sprache an der Universität Macerata. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a.: Goethe critico della Letteratura italiana (Palermo, 1988), Die Zeitgenössische Literatur Südtirols (Ancona, 1992), Spielräume. Essays zu Sprache, Literatur und politischer Kultur (Ancona, 2000).

Heinz D. Heisl, geb. 1952 in Innsbruck, abgebrochenes Musikstudium, 1979-1984 Musiker (mehrere veröffentlichte Schallplatten). Seit 1988 literarische Aufzeichnungen. Publikationen seit 1992. Kurator des Literaturfestivals sprachsalz, Tiroler Literaturtage Hall i.T.. Lebt zur Zeit im Stuttgarter Schriftstellerhaus. Zahlreiche Preise und Stipendien u.a. Reinhard Priessnitz-Preis 2000, writer in residence in Basel 2003. Zuletzt erschienen:  Wohin ich immer schon einmal wollte Eisenbahngeschichten (Haymon, Innsbruck, 2005).

Geoffrey C. Howes, geb. 1955 in Detroit, Michigan, Studium der Germanistik an der Michigan State University und der University of Michigan. Fulbright-Stipendiat an der Universität Klagenfurt 1982-83. Promotion 1985 mit einer Dissertation über Robert Musil und Ralph Waldo Emerson. Derzeit Professor für Germanistik an der Bowling Green State University, Ohio, USA. 2000-2005 Mithrsg. (mit Jacqueline Vansant) der Zeitschrift Modern Austrian Literature. Zahlreiche Veröffentlichungen zur österreichischen Literatur. Übersetzung von mehreren österreichischen und Südtiroler Autoren, darunter auch Gerhard Kofler.

Barbara Hundegger, geb. 1963 in Hall in Tirol, einige Jahre Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in Innsbruck und Wien. Mitarbeit an zahlreichen feministischen Arbeits- und Projektgruppen, berufliche Tätigkeit als Korrektorin und Lektorin. Mitaufbau und Redaktion der Tiroler Straßenzeitung 20er; lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Innsbruck. Zahlreiche Preise und Stipendien. Veröffentlichung von Lyrik-Bänden und Theatertexten, zuletzt kein schluss bleibt auf der andern – nutte nonne lesbe – drei mal raten zählen bis drei (Skarabaeus, 2004).

Christoph Irmer, geb. 1958 in Herford, lebt in Wuppertal. Violine. Hauptinteresse: Neue Improvisierte Musik, Free Jazz. Arbeitet mit Musikern und Tänzern in europaweiten Projekten. Mitglied des London Improvisers Orchestra (LIO). Veröffentlichungen, zuletzt: Clearings mit John Butcher, Agustí Fernández (ART 008, 2004), Investigation Routine mit Klaus Treuheit, Peter Holtz, Günther Pitscheider (KTMP, Erlangen, 2004) und Canaries on the Pole mit Georg Wissel, Jacques Foschia, Mike Goyvaerts (Free Elephant 007, 2005).

Marie-Thérèse Kerschbaumer, geb. 1936 in Garches (Frankreich). Österreicherin. Studium der Philologie (Romanistik, Germanistik) in Wien. Promotion 1973. Bücher: Der Schwimmer Roman (1976), Der weibliche Name des Widerstands (1980), Schwestern Roman (1982), Essays (1989), Neun Canti auf die irdische Liebe. Mit neun Zeichnungen von Helmut Kurz-Goldenstein (1989) u.a.. Zuletzt: Wasser und Wind Gedichte (1988-2005).

Kurt Lanthaler, geb. 1960 in Bozen, lebt als freier Schriftsteller in Berlin und Zürich. Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Hörspiel, Lyrik. Übersetzte Peppe Lanzetta aus dem Italienischen. Zuletzt erschienen: Napule Roman (Diogenes TB, 2005), :himmel und hoell. 84 strofen fuer 84 stufen (Haymon, 2004).

Sepp Mall, geb. 1955 in Graun/Vinschgau, Autor, Hrsg. und Lehrer. Schreibt Gedichte, Prosa, Hörspiele und Theaterstücke. Lebt in Meran. Diverse Preise und Stipendien, u. a. Lyrikpreis der Stadt Meran 1996 und Österreichisches Projektstipendium 2005. Zuletzt erschienen: Wundränder Roman (Haymon, 2004), La sfida del vuoto (fernandel, 2005). Der Roman Wundränder wurde zum Innsbruck-liest-Buch 2005 erwählt.

Renate Mumelter, geb. 1954 in Bozen. Studium der Germanistik in Innsbruck. Lebt als Journalistin in Bozen. Gemeinsam mit Sabine Gruber verwaltet sie den Nachlaß von Anita Pichler (1948-1997). Publikationen (zusammen mit Sabine Gruber): Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein… In memoriam Anita Pichler (Folio, 1998), Das Herz, das ich meine Essays zu Anita Pichler (Folio, 2002).

Kurt Neumann, geb. 1950 in Gmunden, Medizinstudium in Wien. Leitet seit 1977 das Literaturprogramm der Alten Schmiede Wien. Literarische Publikationen seit 1982, Gedichte, Prosa, Hörspiel, u.a. Aus dem Uebungsheft zur Unterhaltungsliteratur (1992); Ein Dutzend. Ca. 15 Gedichte (2004); Hrsg. von: Lesungsbilder. Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller, fotografiert von Harry Ertl (1995), Die Welt, an der ich schreibe (2005). manuskripte-Literaturpreis für Form und Fiktion (1984).

Josef Oberhollenzer, geb. 1955 im Ahrntal, Mittelschullehrer, lebt in Bruneck. Bücher: in der tasse gegenüber (edition sturzflüge, 1994); Was auf der erd da ist. Vom scheitern & gelingen, vom vergessen & erinnern. Geschichten (Folio, 1999). Stücke: heinrichsTag (1995); orpheus. Nachtgesang (1996), fliegen & falln. Monodram eines glücklichen menschen (1997).

José F.A. Oliver, andalusischer Herkunft, wurde 1961 in Hausach im Schwarzwald geboren und lebt dort als freier Schriftsteller. Für seine dichterischen Arbeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen. U.a. 1997 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Jüngste Publikationen finnischer wintervorrat, Gedichte (Suhrkamp, 2005), unterschlupf Gedichte (Suhrkamp, 2006).

Sandro Ottoni è nato a Bolzano nel 1956, dopo la maturità scientifica si è trasferito a Firenze dove ha frequentato la facoltà di Lettere e filosofia. Si è quindi sposato a Roma e successivamente in ex-Jugoslavia, dove ha svolto per alcuni anni attività giornalistica e politica. Attualmente vive a Bolzano, dove lavora nei settori dell’ informatica e dell’ editoria. Ha inoltre pubblicato alcuni testi narrativi. Nel 2005 ha vinto il primo premio al concorso Autori da scoprire bandito dalla Provincia Autonoma di Bolzano, con il romanzo Semirurale 66, in corso di pubblicazione.

Günther Pitscheider, geb. 1954 in Brixen. Improvisationsmusiker. Kontrabass. Zusammenarbeit mit Literatur, Tanz, Theater, Malerei, Film. Konzertiert in den Jazz- und Improvisationsformationen: Quart – Z (D/I), Agora (D/I/UDSSR), b.b.b./w. (Barcelona.Bozen.Bruessel/Wuppertal), Investigation Routine (D/I). Zuletzt erschienen: Of mountains and valleys mit Peter Kowald (Newport Music, 2002). Investigation Routine mit Christoph Irmer, Peter Holtz, Klaus Treuheit (KTMP, Erlangen, 2004), in Druck Du Es mit Mitch Heinrich (Provinzverlag, 2006).

Luigi Reitani, nato in Puglia nel 1959, è professore ordinario di letteratura tedesca all’Università degli studi di Udine. È autore di numerose traduzioni, di saggi sulla letteratura austriaca del Novecento e di studi sulla Goethezeit. Per la collana I Meridiani di Mondadori ha tradotto e commentato la prima edizione italiana integrale delle liriche di Friedrich Hölderlin, di cui ha anche rivisto il testo critico tedesco (Tutte le liriche, Milano, 2001). Per questo lavoro ha ricevuto il Premio internazionale Mondello per la traduzione.

Hansjörg Waldner, geb. 1954 in St.Valentin auf der Haide (I). 1989-2003 Leiter des Vereins der österreichischen Dialektautor/inn/en, lebt seit 2004 in Südtirol. Bis 2003 Hrsg. der Zeitschrift Morgenschtean, langjähriger freier Mitarbeiter des Standard. Zahlreiche Veröffentlichungen: Lyrik, Prosa, Essays, Features. Publikationen: Deutschland blickt auf uns Tiroler (1990), Ei nun (2001). Mithrsg.: Gerhard Kofler: Neue Südtiroler Extravaganzen und Die Rückseite der Geographie.

Joseph Zoderer, geb. 1935 in Meran, schreibt im Pustertal und in Lissabon. Veröffentlichte Lyrik, Erzählungen und Romane, u.a.: Die Walsche, Das Glück beim Händewaschen und zuletzt (immer bei Carl Hanser in München) den Roman Der Schmerz der Gewöhnung sowie den Erzählband Der Himmel über Meran (2005). Internationale Preise: u.a. Premio Catullo 1986; Ehrengabe der Weimarer Kulturstiftung 2001; Hermann-Lenz-Preis 2003; Walther von der Vogelweide-Preis 2005.